Direkt zum Hauptbereich

Kraftstofffilter wechseln beim Astra G

Über den Kraftstofffilter bei Benzinern hört und liest man die verschiedensten Meinungen. Einige haben ihn bei 200.000km noch nie gewechselt, andere lassen ihn bei jeder 2. Inspektion oder alle 40.000km mitmachen. Das Opel-Serviceheft schreibt einen Wechsel nach 60.000km vor.
Der Wechsel ist im Prinzip ganz einfach: eine kleine Torx-Schraube und zwei Plastik-Klemmen. Eine Bühne oder Grube braucht man auch nicht. Nur mit den Klemmen am Filter habe ich mich gequält, weil man ja keinen Schlauch beschädigen möchte, aber auch auf das Opel-Spezialwerkzeug verzichtet.

Der Benzinfilter befindet sich vor dem Hinterrad an der Fahrerseite, neben der Mulde für das Reserverad. Um an der Stelle gut arbeiten zu können, kann man den Wagen hinten mit dem Wagenheber anheben, oder wie ich einfach auf ein kleines Stein-Podest fahren. Ganz wichtig ist aber eine Sicherung! Zusätzlich zum Wagenheber Steine unterlegen, Handbremse festziehen, Keile vor die Räder legen, denn man muss mit dem Kopf unter den Wagen.

Der Filter ist einfach zu sehen, und bei mir nach 84.000km schon reichlich mitgenommen. Wenn die Schläuche gelöst werden, tritt eine geringe Menge Benzin aus, dazu sollte man einen Auffangbehälter unterstellen. Der Tank läuft nicht leer, die Schläuche müssen nicht verstopft werden, und man muss auch nicht vorher die Sicherung der Benzinpumpe entfernen und den Wagen ausgehen lassen.
Die Plastikklemmen haben zwei Klips, die gleichzeitig eingedrückt werden müssen, um den Schlauch zu lösen. Im Internet liest man, dass viele es mit Schlitz-Schraubendrehern geschafft haben das zu bewerkstelligen - ich weiß nicht wie. An eine der beiden Seiten kommt man mit dem Schraubendreher schlecht ran. Andere haben sich zwei gekürzte Nägel an eine Zange geschweißt, das funktioniert dann wie das Opel Werkzeug und ist ein guter Weg. Aus welchem Grund auch immer habe ich eine Zange gefunden, die dem Opel Werkzeug sehr nahe kommt, eine kleine Pumpenzange kann aber auch funktionieren. Wichtig ist, dass man in die Aussparungen der schwarzen Kunststoffstecker drückt, darunter sieht man schon die Klips (bei mir blau). Die Schläuche abziehen und Benzin auffangen, Torx-Schraube lösen und den Filter aus der Halterung nehmen. Es darf kein Dreck in die Leitungen kommen!
Bei dem neuen Filter sind neue Klips dabei, diese vor der Montage bis zum einrasten auf beide Seiten stecken. Dann den Filter in die Halterung und mit der Hand die Schläuche wieder anstecken, bis man ein kleines "Klick" hört. Dabei auf die Flussrichtung achten, der Pfeil auf dem Filter muss zum Motor, also nach vorne, zeigen. Dann den Motor starten und schauen, ob alles dicht ist. Fertig!

Nach dem Kraftstofffilter-Wechsel fühlt sich der Motor bei mir ruhiger an und beschleunigt subjektiv auch besser bzw. zieht gleichmäßiger und ruhiger hoch. Auch der Kraftstoffverbrauch kann dadurch sinken, dass kann ich ohne Kombi-Instrument allerdings noch nicht beurteilen. An so einer 8€ Reparatur sollte allerdings nicht gespart werden, es lohnt sich. Gute Fahrt!



Kommentare

  1. Wie macht sich das bemerkbar, wenn er getauscht werden muss? Mein astra läuft unruhig und verschluckt sich ab und zu und hat dann keine Leistung
    LG Steffi

    AntwortenLöschen
  2. Würde da eher auf ein verschmutztes AGR-Ventil tippen.

    AntwortenLöschen
  3. PokerStars Casino & Hotel in New York City: Review & Opening Hours
    PokerStars 익산 출장샵 Casino & Hotel is located in the heart of New York City and is set 김해 출장마사지 within a 제천 출장샵 10-minute walk 화성 출장안마 of LIHU in LIHU, NY. 인천광역 출장안마

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Keilrippenriemen wechseln beim Astra G

Wenn es im Motorraum quietscht oder fiept, dann gibt einem vielleicht der Keilrippenriemen zu verstehen, dass er ausgetauscht werden will. Im folgenden erkläre ich am Beispiel meines Astra G CC BJ 1999, 1.6 8v 75PS (Motorcode X16SZR), wie man den Riemen wechselt. Bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor kann man von der Beifahrerseite aus im Spalt zwischen Luftfilterkasten und Motorblock den Keilriemen unter dem Motorträger sehen (und hören). Beim Astra G muss zum Glück weder der Motorträger gelöst werden wie im Astra F, noch der Luftfilterkasten entfernt werden wie im Werkstatthandbuch beschrieben. Der Kasten ist nur im Weg, wenn man außerdem noch den Spannarm oder die Rolle wechseln möchte, auch wenn es etwas enger ist. Der Wechsel ist in 5-10 Minuten, je nach Geschick für jeden machbar. Es wird benötigt: ein neuer Keilrippenriemen (Achtung mit der Länge, es gibt verschiedene, für Fahrzeuge mit und ohne Klima) ein 15er Maulschlüssel ein Bindfaden, ca. 30cm lang (kleiner Tr...