Direkt zum Hauptbereich

Keilrippenriemen wechseln beim Astra G

Wenn es im Motorraum quietscht oder fiept, dann gibt einem vielleicht der Keilrippenriemen zu verstehen, dass er ausgetauscht werden will. Im folgenden erkläre ich am Beispiel meines Astra G CC BJ 1999, 1.6 8v 75PS (Motorcode X16SZR), wie man den Riemen wechselt.
Bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor kann man von der Beifahrerseite aus im Spalt zwischen Luftfilterkasten und Motorblock den Keilriemen unter dem Motorträger sehen (und hören). Beim Astra G muss zum Glück weder der Motorträger gelöst werden wie im Astra F, noch der Luftfilterkasten entfernt werden wie im Werkstatthandbuch beschrieben. Der Kasten ist nur im Weg, wenn man außerdem noch den Spannarm oder die Rolle wechseln möchte, auch wenn es etwas enger ist.
Der Wechsel ist in 5-10 Minuten, je nach Geschick für jeden machbar. Es wird benötigt:
  • ein neuer Keilrippenriemen (Achtung mit der Länge, es gibt verschiedene, für Fahrzeuge mit und ohne Klima)
  • ein 15er Maulschlüssel
  • ein Bindfaden, ca. 30cm lang (kleiner Trick!)
Man knotet das eine Ende des Fadens an den Schraubenschlüssel, das andere Ende an das eigene Handgelenk der linken Hand. So verhindert man, dass der Schlüssel in den Motorraum fällt, falls er mal wegrutscht. Mit dem Schlüssel kann man zwischen Windschutzscheibe und Luftschlauch die Stellschraube am Spannarm erreichen (roter Pfeil auf dem Bild unten). Gegen den Uhrzeigersinn kann man jetzt den Arm wegdrücken und den Riemen lockern. Mit links den Arm festhalten und mit rechts den alten Riemen entfernen. Dann kann man erstmal wieder loslassen. Um zu testen ob das Quietschen vom Riemen kam, kann man den Motor jetzt starten, allerdings nicht zu lange, da die Lichtmaschine nicht mehr angetrieben wird.
Den neuen Riemen setzt man jetzt umgekehrt wieder ein. Die Schrift auf dem Riemen muss von der Beifahrerseite aus lesbar sein, die Laufrichtung ist nach vorne. Wieder mit dem Schraubenschlüssel den Spannarm wegdrücken, den Riemen um das große Rad am Motor legen (ganz unten), dann um das Rad vorne rechts (wenn Klima vorhanden). Bei Bedarf den Schraubenschlüssel kurz mit beiden Händen wegdrücken, mit einer unten halten, mit der anderen den Riemen gerade um die letzte Rolle legen. Wenn alles gerade liegt die Spannung wieder aufbauen und darauf achten, dass der Riemen auch gerade auf der Rolle liegt, wo er nach innen gedrückt wird. Fertig.
Motor starten und schauen, ob alles rund läuft, Gute Fahrt.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kraftstofffilter wechseln beim Astra G

Über den Kraftstofffilter bei Benzinern hört und liest man die verschiedensten Meinungen. Einige haben ihn bei 200.000km noch nie gewechselt, andere lassen ihn bei jeder 2. Inspektion oder alle 40.000km mitmachen. Das Opel-Serviceheft schreibt einen Wechsel nach 60.000km vor. Der Wechsel ist im Prinzip ganz einfach: eine kleine Torx-Schraube und zwei Plastik-Klemmen. Eine Bühne oder Grube braucht man auch nicht. Nur mit den Klemmen am Filter habe ich mich gequält, weil man ja keinen Schlauch beschädigen möchte, aber auch auf das Opel-Spezialwerkzeug verzichtet. Der Benzinfilter befindet sich vor dem Hinterrad an der Fahrerseite, neben der Mulde für das Reserverad. Um an der Stelle gut arbeiten zu können, kann man den Wagen hinten mit dem Wagenheber anheben, oder wie ich einfach auf ein kleines Stein-Podest fahren. Ganz wichtig ist aber eine Sicherung! Zusätzlich zum Wagenheber Steine unterlegen, Handbremse festziehen, Keile vor die Räder legen, denn man muss mit dem Kopf unter den W...